Panelübersicht

Panel „Moderne Industrie im urbanen Raum“

 

Wachsende Städte, die Digitalisierung der Industrie und der Klimawandel stellen Unternehmen vor große Herausforderungen, eröffnen jedoch auch vielfältige Möglichkeiten: Die Siemensstadt 2.0 will als innovatives und nachhaltiges Projekt – eingebettet in die 120-jährige Siemensstadt – die Bereiche Wohnen, Arbeiten und Kultur neu miteinander vernetzen und dabei Bürger*innen aktiv in den Planungsprozess einbeziehen.

 

In unserem Panel „Moderne Industrie im urbanen Raum“, das von 11.00 – 12.00 Uhr stattfindet, sprechen Dr. Karina Rigby (Siemens AG), Prof. Dr. Andreas Zaby (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Mia Rolf (Ideon Science Park, Lund/Schweden) und Arzu Tekir (Urbanite Venture) u.a. über folgende Fragen:

 

Welche Potenziale bietet Produktion in der Stadt? Welche Ansätze wählt die Siemensstadt 2.0 und wie fügen sich diese in die Berliner Innovationslandschaft ein? Welche Chancen für moderne Konzepte – von Mobilitätsmanagement über die Einbindung von erneuerbaren Energien bis hin zur Digitalisierung der Stadt – ergeben sich daraus? Und welchen konkreten Nutzen hat die Weiterentwicklung Berlins zu einer „Smart City“ für mittelständige Unternehmen?

Panel „Nachhaltig intelligent: Urbane Energieversorgung der Zukunft“

 

Mit dem rasanten Wachstum von Städten steigt auch deren Anteil am weltweiten Energieverbrauch. Im Umkehrschluss sind Metropolen zentrale Player in punkto Energiewende und Klimaschutz.

 

Damit die urbane Energiewende gelingen und das Ziel der Klimaneutralität in Großstädten erreicht werden kann, ist es wichtiger denn je, Konzepte für die Zukunft der Energieversorgung zu entwickeln. Auch für die in der Stadt ansässigen Industriebranchen. Eine große Chance bietet die dezentrale Energieversorgung, die – anders als herkömmliche Versorgungsmuster – den Energiemarkt „demokratisiert“.

 

Welche Standards und Kriterien müssen für die Umsetzung dezentraler Mechanismen erfüllt werden? Welche Voraussetzungen sind notwendig, um ein nachhaltiges, intelligentes städtisches Energiesystem zu entwickeln? Wie können mittelständische Unternehmen erfolgversprechende Ideen am besten umsetzen?

 

Dr.-Ing. Kerstin Busch (Berliner Stadtwerke GmbH), Claudia Kemfert (DIW) und Andreas Kuhlmann (dena) geben von 13.30 – 14.30 Uhr Antworten auf diese Fragen. Diskutieren Sie mit, wir freuen uns, Sie beim Panel „Nachhaltig intelligent: Urbane Energieversorgung der Zukunft“ zu begrüßen.

Panel „Die Kraft des Ökosystems: Wie Kooperation Innovation befördert“

 

Innovation und Agilität sind zentrale Treiber für wirtschaftlichen Erfolg – von Unternehmen, Regionen und Ländern. Ganze Wirtschaftszweige werden neu definiert; Produktlebenszyklen und Prozesse sind auf immer kürzere Zeiträume angelegt. Ereignisse wie die Corona-Pandemie verstärken diese Erkenntnis und erhöhen den Handlungsdruck.

 

Zunehmend kristallisiert sich die Bedeutung maßgeschneiderter Ökosysteme heraus, in denen Unternehmen, Startups, Individuen und Einrichtungen idealtypisch miteinander verzahnt werden.

 

Das wirft Fragen auf: Wie gelingt produktive und nachhaltige Vernetzung für Industrieunternehmen im urbanen Raum? Welche Synergien spielen dabei eine Rolle? Was sind die Best Practices innovativer Kooperationen?

 

Über diese und weitere Fragen diskutieren Catherine Bischoff (Factory Berlin), Eva Kellershof (Fair), Dr. Bernhard Lingens (Universität St. Gallen) und Nicola Breyer (OptioPay) mit Ihnen von 13.30 – 14.30 Uhr in unserem Panel „Die Kraft des Ökosystems: Wie Kooperation Innovation befördert“.

Panel „Richtung Zukunft: Mobilitätskonzepte für die Stadt von Morgen“

 

Das sowohl effiziente als auch nachhaltige Zusammenspiel aus wachsenden Städten und zunehmender Mobilität ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Weltweit leben erstmals mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Auch die Industrie feiert ihre Renaissance in der Stadt. Damit die Stadt von morgen für alle lebenswert bleibt, spielt innovative und nachhaltige Mobilität eine entscheidende Rolle. Zukunftsfähige urbane Wirtschaftsräume erfordern nachhaltige Mobilitätskonzepte – flexibel, sauber und platzsparend.

 

Von Elektromobilität und Carsharing über moderne Logistik- und Transportkonzepte bis hin zum Ausbau der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur: Um zukunftsweisende Konzepte zu etablieren, müssen wir heute handeln und die Weichen für morgen stellen.

 

Welche Wege zu einer neuen urbanen Mobilität sind wir bereit zu gehen? Wie funktioniert Mobilitätsmanagement im Ausgleich gewerblicher und privater Bedürfnisse? Und wie lassen sich zukünftige Infrastrukturen in urbanen Arealen mit einem hohen Anteil von Elektromobilität und erneuerbaren Energien idealerweise ausgestalten?

 

Antworten und Denkanstöße liefert das Panel „Richtung Zukunft: Mobilitätskonzepte für die Stadt von Morgen“, das von 13.30 – 14.30 Uhr stattfindet. Mit dabei sind Susanne Henckel (VBB), Timon Rupp (The Drivery), Prof. Dr. Barbara Lenz (Institut für Verkehrsforschung) und Jure Mikolčić (Stadler Pankow).

Bitte drehen Sie Ihr Gerät!